Klima- und Umweltschutz gehen bekanntlich Hand in Hand. Und zum Klimaschutz gehört die Energiegewinnung. Ein großer Teil des Stroms wird mit hohen Emissionen an Kohlendioxid produziert.
Alternative Energiequellen sind deshalb notwendig, sowohl um die Emissionen zu senken als auch als Naturschutz. In Europa sind viele Windräder aufgestellt worden. Aber sind diese auch umweltfreundlich?
Zunächst einmal ist Windenergie eine grüne Energie, sie produziert kein CO2 und keine strahlenden Produkte, man muss keine Kohle fördern oder fossile Stoffe verbrennen. Ein Windrad braucht wenig Fläche. In Deutschland liegt der Anteil von Windenergie bereits bei 60 Prozent und soll noch gesteigert werden.
Gefahr für Vögel und Wale
Ganz unproblematisch sind Windräder aber nicht. Denn die großen Rotorblätter werden regelmäßig von Vögeln und Fledermäusen unterschätzt. Sie zerschellen an ihnen und landen verletzt oder gar tot am Boden.
Die Windparks auf hoher See machen soviel Lärm im stillen Meer, dass Wale und Delfine in ihrer Orientierung gestört werden und verwirrt umherschwimmen – manche landen dann aus Versehen an der Küste.
Ein Windrad allein macht wenig Sinn, deshalb bauen die Betreiber große Parks. Die brauchen Fläche, und dann kann es schon mal vorkommen, dass wertvoller Wald weichen muss. Nicht zu vergessen ist der Einfluss der Windradgeräusche auf die Tierwelt sowie die Menschen. Wer in der Nähe wohnt, kann die drehenden Blätter deutlich hören.
Windräder sind zudem aus Materialien gebaut, in denen zum Teil Rohstoffe wie seltene Erden verwendet werden. Deren Herstellung hat in einigen Ländern sehr negative Einflüsse auf die Umwelt, dazu sind die Arbeitsbedingungen schlecht.
Dennoch ist die Windenergie eine bessere Alternative zu Kohle und Gas. Allerdings wird der Einfluss auf die Umwelt besser, wenn keine Naturflächen verwendet werden müssen.